Glasbilder
Flachglasgestaltungen lassen sich in verschiedenen Techniken realisieren, als Bleiverglasung oder in Schmelztechnik (Fusing).
Sie können als Fenster- oder Wanddekoration dienen aber auch als freies Objekt aufgestellt werden.
Natürlich können sie auch fest eingebaut werden.
Die Bleiverglasung mit Schwarzlotmalerei ist die älteste Technik der Glasmalerei.
Der Entwurf wird vergrößert, d.h. es wird ein Karton gefertigt, dieser wird schabloniert und die Gläser, meist mundgeblasenes Echt-Antik-Glas werden nach diesen Schablonen zugeschnitten. Danach werden die Glasstücke mit Glasfarben bemalt und bei ca. 620°C eingebrannt. Mit Bleiruten verbunden entsteht nach dem Verlöten und Verkitten die fertige Glasmalereien.
Um den heutigen Wohnansprüchen zu genügen kann die Bleiverglasung in Isolierglas eingebaut werden.
Fusing
Einfarbiges oder Mehrfarbiges Glas wird je nach der gewünschten Wirkung bei Temperaturen zwischen 780°C und 900°C in einem Spezialofen geschmolzen.
Diese Schmelztechnik ist auch mit der "klassischen Glasmalerei" zu verbinden - im Anschluss kann das Glas noch verformt, d.h. gebogen oder gewölbt werden. Schleifen und Polieren erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten.
Diese Technik ist sehr vielseitig, Tür und Fensterelemente sind genauso zu fertigen wie Schalen, Teller, freie Raumobjekte, Tische, Theken und vieles mehr.